Roter Bellefleur [Foto 3017 H. J. Bannier]Herkunft
- Sehr alte Sorte, die wahrscheinlich aus Holland stammt
- Bereits 1760 beschrieben
- Hauptverbreitung in Rheinland-Pfalz
Baumbeschreibung
- Anfangs schwacher, später starker Wuchs mit großer, gleichmäßiger, kugelförmiger Krone
- Hohe Ertragsleistung
- Extrem späte Blüte, daher auch das Synonym `Siebenschläfer´
- Sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge
- Geringe Standortansprüche, hohe Vitalität
Fruchtbeschreibung
- Mittelgroße Frucht, kugelförmig abgeflacht, zur Kelchfläche etwas verjüngt
- Oberfläche uneben, mit schwachen breiten Kanten
- Glatte, glänzende Schale. Grundfarbe grüngelb bis gelb
- Deckfarbe hell- bis dunkelkarminrot schwach gestreift, marmoriert
- Gelblich-weißes Fruchtfleisch, fest, saftig und vorwiegend süß
Verwendung / Verwertung
- Tafel- und Wirtschaftsapfel, besonders zum Backen und zur Saftherstellung geeignet
- Pflückreife ab Mitte Oktober, Genussreife ab Dezember, lagerfähig bis April
- Zeichnet sich durch gute Lagerfähigkeit aus