Gravensteiner [Foto Hans J. Bannier]Herkunft
- Sehr alte Sorte, die aus einem Zufallssämling entstanden ist
- Seit 1669 in Dänemark und Schleswig bekannt
- Weltweite Verbreitung mit Schwerpunkten in Europa, USA und Kanada.
Baumbeschreibung
- Starker bis sehr starker Wuchs
- Leitäste steil bis schräg aufrecht
- Krone hochkugelig, später breit und leicht hängend
- Benötigt ausreichend nährstoffreiche und genügend feuchte Böden
- Sehr frühe, langanhaltende Blüte
- Spät einsetzender, mittelmäßiger und alternierender Ertrag
- Anfällig für Schorf, Mehltau und Spätfröste.
Fruchtbeschreibung
- Mittelgroße bis große, bis 195 g schwere Frucht
- Form variabel, breitkugelig bis hochrundlich
- Oberfläche uneben, mit breiten unregelmäßigen Kanten
- Grundfarbe gelblichgrün, sonnenseits kaminrot geflammt
- Schale glatt, leicht fettig
- Fruchtfleisch gelblich-weiß, mittelfest und sehr saftig
- Einer der geschmacklich besten Tafeläpfel mit charakteristischem süßweinsäuerlichen Aroma und raumfüllendem Duft.
Verwendung / Verwertung
- Vorzüglicher Tafelapfel
- Gute Eignung auch zum Backen, für Apfelmus, Cidre, Apfelwein und sortenreine Obstbrände
- Pflückreif von Ende August bis Mitte September, genussreif bis Oktober
- Typische Sommersorte