Kernechter vom Vorgebirge [Foto www.baumschule-horstmann.de]Herkunft
- Bekanntester und verbreitetster Pfirsich
- Nach dem rheinischen Vorgebirge benannt
- Soll vom Roten Magdalen-Pfirsich abstammen
- Ein sehr ähnlicher Sortentypus ist der `Rote Ellerstädter´, der 1868 vom Winzer G. Fitz in Ellerstadt/Pfalz ausgelesen wurde
- Teilweise werden beide Namen synonym verwendet
Baumbeschreibung
- Wuchs mittel bis stark, Krone breit- bis hochpyramidal, neigt zur Verkahlung
- Früher, regelmäßiger und hoher Ertrag
- Frühe Blüte, mittel frosthart, selbstfruchtbar
- Relativ widerstandsfähig gegen Mehltau, Monilia und Kräuselkrankheit.
Fruchtbeschreibung
- Mittelgroße bis große gleichmäßige Frucht (ca. 85 g), Bauchnaht relativ tief, Fruchthälften oft leicht ungleich
- Grundfarbe grüngelb, mit dunkelroter Deckfarbe flächig zu 40-70% überzogen, stark behaart
- Fruchtfleisch grünlichweiß, um den Stein stark gerötet, weich, sehr saftig, löst gut vom Stein
- Säuerlich süßer Geschmack, stark aromatisch.
Verwendung / Verwertung
- Geeignet für Frischverzehr und die Verarbeitung im Haushalt
- Pflückreif ab Ende August bis Anfang/Mitte September.