Köstliche von Charneux [Foto 1023 Hans-J. Bannier]Herkunft
- Um 1800 von Martin Légipont in Charneu, Provinz Lüttich (Belgien), gefunden
- Bereits 1828 durch Walker in Hohenheim vermehrt
- Als wertvolle Handelsfrucht in Mitteleuropa weit verbreitet
Baumbeschreibung
- Starker Wuchs mit sortentypischer schmalpyramidaler Krone
- Durch ihre Anspruchslosigkeit und ihr geringes Wärmebedürfnis gut für den Streuobstanbau geeignet
- Mittelspät bis spät einsetzender Ertrag, nicht vor 8. Standjahr
- Im Vollertrag hohe, regelmäßige Ernten
- Mittellange Blüte, mäßig frostempfindlich
- Nur örtlich für Schorf anfällig
Fruchtbeschreibung
- Mittelgroße bis große Frucht (145-275 g), birnen- bis kegelförmig
- Grundfarbe anfangs grün, später gelb bis zitronengelb
- Sonnenseits leicht streifig rot, z.T. auch kräftig ziegelrot
- Zahlreiche braungrüne Schalenpunkte, die blassrot umhöft sind
- Gelblich-weißes, feinzelliges Fruchtfleisch, sehr saftig und schmelzend
- Kräftig süßer Geschmack mit schwacher Säure und feinwürzig
Verwendung / Verwertung
- Tafelbirne zum Frischverzehr mit sehr guten Lagereigenschaften, auch zum Einkochen, Dörren oder für Saft
- Pflückreife ab Mitte September bis Anfang Oktober, 3-4 Wochen lagerfähig