Nancymirabelle [Foto 6030 H. J. Bannier]Herkunft
- Ursprung der Sorte unbekannt
- Seit 1490 in Frankreich angebaut
- Mitte des 18. Jh. nach Deutschland eingeführt
- Bekannteste Mirabellensorte in ganz Mitteleuropa
Baumbeschreibung
- Mittelgroße, breitkugelige Krone mit lockerem Aufbau
- Mittelfrüher, regelmäßiger und guter Ertrag
- Mittelspäte bis späte Blüte, widerstandsfähig, mäßig frosthart
- Scharkatolerant, selbstfruchtbar
- Bevorzugt warme, geschützte Lagen
Fruchtbeschreibung
- Kleine, kugelige bis kurzovale Frucht (9 – 14 g)
- Bauchnaht schwach ausgeprägt
- Grundfarbe gelb, Deckfarbe sonnenseitig gelb-rot bis rötlich braun, Lentizellen mit rotem Hof, gelbblau bereift
- Goldgelbes bis rötlich gelbes Fruchtfleisch, steinlösend, mäßig saftig und bei Überreife mehlig
- Süßes und gut gewürztes, typisches Mirabellenaroma
Verwendung / Verwertung
- Beliebte Konserven- und Brennware
- Ergibt ein aromatisches, vorzügliches Destillat
- Erntereif ab Mitte August bis Anfang September
- Geeignet auch für Frischverzehr und für Kuchen und Einkochen